Qualitätsmanagement

  • Zur Seite
    Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Wer trägt die Kosten für die arbeitsmedizinische Vorsorge?

Da die arbeitsmedizinische Vorsorge zu den arbeits­medizinischen Präventions­maß­nahmen im Betrieb gehört, trägt die Arbeitgeberin / der Arbeitgeber die Kosten (§ 4 ArbSchG in Verbindung mit § 2 Abs. 1 ArbMedVV).

Die ärztliche Leistung wird häufig als Pauschale abgerechnet. Zur Kostenregulierung können ggf. früher erhobene Befunde beim jeweiligen Hausarzt in die Diagnostik einbezogen werden.

Die Kosten für die arbeitsmedizinische Vorsorge sowie Schutzimpfungen dürfen nicht den Beschäftigten auferlegt werden (§ 3 Abs. 3 ArbSchG sowie Unfallverhütungs­vor­schrift DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention § 2 Abs. 5).

Fragen zu

  • Datenschutz
  • Landes-, Gesundheitsamt & Co.
  • Infektionshygienische Überwachung, Beispiel Segeberg, Steinburg, Nordfriesland, Plön
  • Aufbereitung
  • Medizinprodukte
  • Steri, Thermo & Co.
  • Bauliche Anforderungen
  • Sachkenntnis der Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Infektionsschutz (HIV, HBV, HCV, MRSA oder Tuberkulose)
Zahnärztekammer Schleswig-Holstein · Impressum