Qualitätsmanagement

  • Zur Seite
    Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Ist ein Reinigungs- und Desinfektionsplan vorhanden?

Der Reinigungs- und Desinfektionsplan ist in dem oben genannten BZÄK/DAHZ- Muster- hygieneplan enthalten. Wenn dieser auf die Bedürfnisse der Praxis (eingesetzte Verfahren, Präparate etc.) angepasst wurde, sind die Anforderungen erfüllt.

Diese Auffassung beruht auf den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift TRBA 250:
Der Hygieneplan soll Regelungen zu Desinfektion, Reinigung und Sterilisation sowie zur Ver- und Entsorgung enthalten. Dabei sind die Erfordernisse des Arbeitsschutzes gemäß § 9 Abs. 2 und § 11 Abs. 1 Biostoffverordnung (BioStoffV) und des Patientenschutzes gemäß §§ 23 und 36 Infektionsschutzgesetz idealerweise in einem Dokument zu bündeln. Anhang 2 der TRBA 250 enthält Hinweise für die Erstellung eines Hygieneplans.

Fragen zu

  • Datenschutz
  • Landes-, Gesundheitsamt & Co.
  • Infektionshygienische Überwachung, Beispiel Segeberg, Steinburg, Nordfriesland, Plön
  • Aufbereitung
  • Medizinprodukte
  • Steri, Thermo & Co.
  • Bauliche Anforderungen
  • Sachkenntnis der Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Infektionsschutz (HIV, HBV, HCV, MRSA oder Tuberkulose)
Zahnärztekammer Schleswig-Holstein · Impressum